DE ES FR IT PL

Der erste Literaturpreis, der jedes Jahr einen bedeutenden europäischen Text auszeichnet.

Video

Jury

Giuliano da Empoli

Geboren 1973 in Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Giuliano da Empoli leitet den Think Tank Volta in Mailand und unterrichtet an der Hochschule Sciences Po Paris. Sein erster Roman, Le Mage du Kremlin (Gallimard, 2022), würde mit dem Grand Prix du roman de l'Académie française ausgezeichnet.

Nora Bossong

Geboren 1982 in Bremen (Deutschland)
Deutsche Romanautorin und Lyrikerin, mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet; zuletzt erschienen ihr Roman Schutzzone (Suhrkamp, 2019) und Die Geschmeidigen: Meine Generation und der neue Ernst des Lebens (Ullstein, 2022).

Andrea Marcolongo

Geboren 1987 in Crema (Italien)
Italienische Essayistin, Spezialistin für altgriechische Sprache und Literatur. Ihr Essay Warum Altgriechisch genial ist (2016, dt. 2018) wurde in dreißig Sprachen übersetzt.

Achille Mbembe

Geboren 1957 in Otélé (Kamerun)
Professor für Geschichte und Politikwissenschaft, ausgezeichnet mit dem Ernst-Bloch-Preis (2018). Zu seinen meistgelesenen Essays gehören: Ausgang aus der langen Nacht (2010, dt. 2016), Kritik der schwarzen Vernunft (2013, dt. 2014). 2022 erscheint Pour un monde en commun (Actes Sud).

Barbara Cassin

Geboren 1947 in Boulogne-Billancourt (Frankreich)
Die französische Philosophin und Hellenistin Barbara Cassin ist Mitglied der Académie française. Sie hat unter anderem ein Dictionnaire des intraduisibles (Seuil/Le Robert, 2004) herausgegeben und Éloge de la traduction. Compliquer l'universel (Fayard, 2016).

Patrick Boucheron

Geboren 1965 in Paris (Frankreich)
Historiker, spezialisiert auf das Mittelalter und die Renaissance in Italien, Inhaber des Lehrstuhls «Histoire des pouvoirs en Europe occidentale, XIIIe-XVIe siècles» am Collège de France. Er ist Herausgeber von Histoire mondiale de la France (Seuil, 2017), das in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurde.

Galyna Dranenko

Geboren in 1972 in Tchernivtsi (Ukraine)
Direktorin der Abteilung für Romanistik und Übersetzung an der Nationalen Universität Tscherniwzi (Ukraine). Ihre Arbeit befasst sich mit der Präsenz von Mythen in zeitgenössischen literarischen Texten, der ethischen Dimension der Übersetzung und der erinnerungspolitischen und testimonialen Bedeutung der Literatur in Europa.

Alberto Manguel

Geboren 1948 in Buenos Aires (Argentina)
Argentinisch-kanadischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, Autor von über dreißig Büchern und Anthologien. Er war Direktor der Nationalbibliothek der Republik Argentinien und vermachte die 40.000 Bände seiner persönlichen Bibliothek der Stadt Lissabon.

Agata Tuszyńska

Geboren 1957 in Warschau (Polen)
Polnische Schriftstellerin und Lyrikerin, ausgezeichnet mit dem Ksawery-Pruszyński-Preis des PEN-Club. Sie veröffentlichte über zwanzig Werke, darunter Die Sängerin aus dem Ghetto. Das Leben der Wiera Gran oder Rodzinna historia lęku [Familiengeschichte der Angst], die in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt wurden.
Warum dieser Preis?

Die Sprache Europas
ist die Übersetzung

Der Prix Grand Continent ist der erste europäische Literaturpreis zur Förderung von Übersetzungen und deren Veröffentlichung. Jedes Jahr unterstützt er mit seiner Dotierung von 100.000 Euro einen großen europäischen Roman.

Neues
entdecken

Jedes Jahr, zwischen dem 1. Oktober und dem 30. September, lesen und prüfen die Korrespondenten des Grand Continent die Neuerscheinungen in fünf europäischen Sprachräumen, und zwar in der deutsch-, spanisch-, französisch-, italienisch- und polnischsprachigen Literatur.

Im Herzen des Mont Blanc

Aus dieser Auswahl geht mindestens ein Kandidat pro Sprache hervor. Für jeden Text werden der auf 3466 Meter Höhe zur Auswahl des Preisträgers versammelten Jury eine breite Auswahl von übersetzten Auszügen sowie eine kritische Würdigung vorgelegt.

Auf europäischer Ebene

Von Palermo bis Berlin, von Krakau über Wien, Brüssel und Paris bis Sevilla. Durch die Dotierung des Prix Grand Continent werden die Übersetzungen finanziert und die Werbung für das Buch in den fünf Sprachräumen gefördert.
WARUM DER MONT BLANC?
„An den mehr oder weniger eisbedeckten Hängen des Mont Blanc lässt sich das künftige Schicksal, das Glück Europas ablesen“ (Michelet, La Montagne)
Blick auf die Panoramaterrasse der Gletscher der Helbronner Spitze
Talstation der Seilbahn Skyway, 3466 Meter Höhe
Kammlinie des Mont-Blanc vom Beratungsraum der Jury aus gesehen
Blick auf die Seilbahn, die den Aufstieg erleichtert
Zauberberg
Am Extrempunkt
Europas
Im Zentrum des Klimawandels

Der Prix Grand Continent ist in einer außergewöhnlichen Umgebung verortet: zwischen dem Pavillon du Mont Fréty auf 2200 und der Pointe Helbronner auf 3466 Meter Höhe. Wir haben dieses Projekt so angelegt, dass es sich in einem spektakulären Umfeld entfaltet.

Drei Gründe haben uns dazu bewegt, den Prix Grand Continent im Herzen des Mont-Blanc-Massivs zu verankern.

Schon seit Chateaubriand, Hegel, Goethe oder Michelet ist der Mont Blanc ein Element von zentraler Bedeutung für die europäische Vorstellungswelt, Dreh- und Angelpunkt der Kulturen sowie ein Ort, an dem Brüche und Fortschritte sichtbar werden. Wir lösen uns von den Gewohnheiten der europäischen Literaturpreise, die in den Salons oder Cafés der Großstädte verliehen werden, und denken, dass die Schaffung eines Literaturpreises auf dem Gipfel des Mont Blanc die Voraussetzungen für eine Erneuerung bieten kann.

Auf dem Dach Europas kreuzen sich auch unterschiedliche geographische und sprachliche Räume. Der Mont Blanc, mit seinem komplexen und historisch umstrittenen Grenzverlauf, verkörpert die Notwendigkeit von Dialog und Übersetzung zwischen den verschiedenen europäischen Sprachen und Kulturen.

Nicht zuletzt ist der Mont Blanc auch ein prädestinierter Ort, um den Klimawandel zu beobachten. Wir wollen die mit einem Literaturpreis verbundene Aufmerksamkeit in der Alpenregion verorten, einem offensichtlichen Schauplatz des ökologischen Notstands, um zu verdeutlichen, auf welche Weise die Literatur im Einklang mit den großen Umwälzungen ihrer Zeit steht.

Partner 2021

Strategische Unterstützung

Zu unseren Partnern gehören sowohl lokale Institutionen als auch führende Stiftungen aus den fünf Sprachräumen.
Mit der Unterstützung von:
Mehr erfahren

Sind Sie Journalist oder Verleger?

Schreiben Sie uns
Leserinnen und Leser:
Erhalten Sie schon vorab die wichtigsten Informationen zum Prix Grand Continent
Melden Sie sich
für unseren Newsletter an

Wir schützen Ihre persönlichen Daten

Mit dem Prix Grand Continent wird jedes Jahr ein bedeutender europäischer Text ausgezeichnet